Um die Installation von Avira Produkten in einem Netzwerk mit mehreren Client-Rechnern für den Systemadministrator zu vereinfachen, bietet Ihr Avira Produkt ein spezielles Verfahren für die Erst- und Änderungsinstallation.
Für die automatische Installation arbeitet das Setup-Programm mit der Steuerdatei setup.inf. Das Setup-Programm (presetup.exe) ist im Installationspaket des Programms enthalten.
Die Installation wird mit einem Skript oder einer Batch-Datei gestartet und erhält alle notwendigen Informationen aus der Steuerdatei. Die Kommandos im Skript ersetzen dabei die üblichen manuellen Eingaben während einer Installation.
Mit einem Login-Skript des Servers können Avira Produkte komfortabel im Netzwerk verteilt werden.
Beachten Sie, dass für die Erstinstallation im Netzwerk eine Lizenzdatei zwingend erforderlich ist.
Zur Installation über das Netzwerk wird ein Installationspaket für das Avira Produkt benötigen. Eine Installationsdatei für die internetbasierte Installation kann nicht genutzt werden.
1. Installations-Datei herunterladen.
Wir empfehlen, die automatische Installation zu testen, bevor die Installationsroutine im Netzwerk durchgeführt wird. Hierzu ist es empfehlenswert, mit lokalen Pfadangaben zu arbeiten, und die Daten nicht auf einem Netzlaufwerk abzulegen. Wenn später aus dem Netzwerk installiert werden soll ist es empfehlenswert den UNC-Pfad zu nutzen.
2. Installations-Datei entpacken.
Im "de-de" Verzeichnis finden Sie eine vordefinierte setup.inf, welche Sie anpassen können.
Tipp:
Das Verzeichnis unterscheidet sich je nach Sprache des Betriebssystems.
(Alternativ finden Sie im Anhang dieses Artikels eine setup.inf, die angepasst werden kann).
3. Avira Produkte automatisch im Netzwerk installieren.
- Administrator-Rechte müssen vorhanden sein (auch im Batch-Modus notwendig).
- Die Parameter der Datei setup.inf müssen konfiguriert und gespeichert werden.
- Starten Sie die Installation mit dem Parameter /inf oder binden Sie den Parameter in das Login-Skript ein. Die Installation läuft automatisch ab.
Beispiel
setup.exe /inf="c:\temp\setup.inf"
Tipp: In Abhängigkeit von der jeweiligen Sprache könnte es auch presetup.exe lauten.
(In einigen Fällen funktioniert setup.exe nicht)
Hinweis
Parameter, die Pfadangaben oder Dateinamen enthalten, müssen in Anführungszeichen gesetzt werden. (Beispiel: InstallPath="%PROGRAMFILES%\Avira\AntiVir Server\").
Parameter der Datei setup.inf
Auf einem bereits installierten System finden Sie die Dateien unter folgendem Pfad:
- Konfigurationsdatei: C:\ProgramData\Avira\Antivirus\CONFIG\avwin.ini
- Lizenzdatei: C:\Program Files (x86)\Avira\Antiv
Hinweis
Sie können entweder die Datei avwin.ini aus einem konfigurierten System oder die angehängte vordefinierte Datei verwenden und sie mit den angegebenen Parametern ändern.
Der Zielpfad wo das Programm installiert wird muss im Script angegeben werden. Beachten Sie, dass das Setup automatisch Firmen- und Produktnamen beinhaltet.
Hier können Umgebungsvariablen verwendet werden.
Beispiel: DestinationPath="%PROGRAMFILES%"
ergibt z. B. den Installationspfad C:\Programs\Avira\AntiVir Desktop
Eine Programm-Gruppe wird für alle Nutzer des Computers im Windows Startmenü angelegt.
1: Programm-Gruppe anlegen
0: Programm-Gruppe nicht anlegen
Beispiel: ProgramGroup=1
Erstellt ein verlinktes Desktop-Symbol für alle Computer-Benutzer.
1: Desktop-Icon anlegen
0: Desktop-Icon nicht anlegen
Beispiel: DesktopIcon=1
Hiermit meldet sich die Shell-Extension in der Registry an. Mit der Shell-Extension können Dateien oder Verzeichnisse mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste auf Viren und Malware geprüft werden.
1: Shell-Extension anmelden
0: Shell-Extension nicht anmelden
Example: ShellExtension=1
Der Guard installiert den Avira Echtzeit-Scanner (On-Access-Scanner).
1: Avira Echtzeit-Scanner installieren
0: Avira Echtzeit-Scanner nicht installieren
Beispiel: Guard=1
Der MailScanner installiert den Avira Email-Schutz.
1: Avira Email-Schutz installieren
0: Avira Email-Schutz nicht installieren
Beispiel: MailScanner = 1
Das KeyFile gibt den Pfad zur Lizenzdatei an, die bei der Installation kopiert wird.
Bei einer Erstinstallation: zwingend erforderlich. Der Dateiname muss vollständig (vollqualifiziert) angegeben werden.
Bei einer Änderungsinstallation: optional.
Beispiel: KeyFile="D:\inst\license\hbedv.key"
Dieser Parameter startet den Computer nach der Installation neu. Dieser Eintrag hat höhere Priorität als ShowRestartMessage.
1: Computer neu starten
0: Computer nicht neu starten
Example: RestartWindows=1
Hierbei wird vor einem automatischen Neustart während des Setups eine Information angezeigt..
1: Information anzeigen
0: Information nicht anzeigen
Beispiel: ShowRestartMessage=1
Ist bei einer Erstinstallation nicht erforderlich.
Das Setup-Programm erkennt, ob eine Erstinstallation ausgeführt wird und legt die Art der Installation fest.
Bei einer bereits vorhandenen Installation muss mit dem SetupMode angeben werden, ob es sich um ein Update, Modifikation (Rekonfiguration) oder eine Deinstallation handelt.
Update: Einstellungen übernehmen und Dateien aktualisieren (Reparaturinstallation)
Modify: Neue Programmfeatures anhand SETUP.INF installieren, Dateien aktualisieren. (Änderungsinstallation)
Remove: Deinstalliert Ihr Avira Produkt vom System.
Beispiel: SetupMode=Modify
Gibt den Zielpfad zur Konfigurationsdatei an, die bei der Installation kopiert werden kann. Der Dateiname muss vollständig (vollqualifiziert) angegeben werden
Beispiel: "AVWinIni=D:\inst\config\avwin.ini"
Diese Option übergibt der Setup-Routine das Passwort, das für die (Änderungs-) Installation und Deinstallation gesetzt wurde.
Der Eintrag wird von der Setup-Routine nur dann geprüft, wenn ein Passwort gesetzt wurde. Falls bei einem gesetzten Passwort der Passwort-Parameter fehlt oder falsch ist, wird die Setup-Routine abgebrochen
Beispiel: Password=Password123
Hiermit wird der Avira Browser-Schutz installiert.
1: Avira Browser-Schutz installieren
0: Avira Browser-Schutz nicht installieren
Beispiel: WebGuard=1
Dieser Parameter installiert das Modul Avira Rootkits-Schutz. Ohne Avira Rootkits-Schutz kann der Scanner nicht nach Rootkits auf dem System suchen!
1: Avira Rootkits-Schutz installieren
0: Avira Rootkits-Schutz nicht installieren
Beispiel: RootKit=1
Diese Option ermöglicht die Installation der Managementkomponente Windows-Firewall. Ab Windows Vista wird die Windows Firewall durch das Avira Produkt verwaltet.
1: Managementkomponente Windows-Firewall installieren
0: Managementkomponente Windows-Firewall nicht installieren
Beispiel: MgtFirewall=1
Konfiguration der Firewall Parameter
In der Steuerdatei setup.inf können Sie für die automatische Installation des Avira Produkts folgende Parameter im Bereich [DATA] einstellen. Die Reihenfolge der Parameter spielt keine Rolle.
Wenn ein Parameter fehlt oder falsch eingestellt ist, bricht die Setup-Routine mit einer Fehlermeldung ab.
Während einer Silent-Installation kann auch eine vordefinierte Konfiguration mitgegeben werden. Diese erhalten Sie, wenn Sie ein System manuell installieren und konfigurieren.
Auf einem bereits installierten System finden Sie die Dateien unter folgendem Pfad:
Konfigurationsdatei: C:\ProgramData\Avira\Antivirus\CONFIG\avwin.ini
Lizenzdatei: C:\Program Files (x86)\Avira\Antiv