Die Standardeinstellung von Avira Antivirus bei der Virenerkennung ist auf Interaktiv eingestellt, wodurch bei einem Virenfund eine Benutzerinteraktion erforderlich ist.
Legen Sie fest, welche Aktion Ihr Antiviren-Programm im Falle eines Virenfundes durchführen soll. Stellen Sie die Aktion auf automatisch und geben Sie in der Unterkonfiguration an, ob die Datei automatisch in die Quarantäne verschoben werden soll, bevor eine andere Aktion wie Löschen, Reparieren usw. durchgeführt wird.
Definieren Sie für jede Schutzoption die gewünschte Aktion.
Definieren Sie die Aktionen, die vom Systemschutz ausgeführt werden sollen, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm entdeckt wird.
1. Öffnen Sie die Avira Benutzeroberfläche und klicken Sie auf Sicherheit → Schutzoptionen.
2. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben Echtzeitschutz.
3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf PC-Schutz → System-Scanner → Scannen → Aktion bei Erkennung.
Konfigurations-Optionen
Interaktiv
Der Systemschutz öffnet nach dem Scannen ein Dialogfeld mit einer Liste aller infizierten Dateien. Sie können die Standardeinstellungen für die infizierten Dateien ausführen oder das Kontextmenü verwenden, um eine Aktion für die einzelnen infizierten Dateien auszuwählen.
Automatisch
Das Dialogfenster zum Virenfund wird am Ende des Scans nicht mehr angezeigt. Der Systemschutz handelt gemäß den Einstellungen, die Sie als primäre und sekundäre Aktion vordefiniert haben.
Datei vor Aktion in Quarantäne kopieren
Vor der Durchführung der vordefinierten primären und sekundären Aktion, wird eine Sicherungskopie in der Quarantäne gespeichert.
Hinweis
Die Sekundäre Aktion kann nur dann ausgewählt werden, wenn bei der Primären Aktion Reparieren definiert wurde. Wenn der System-Scanner die infizierte Datei bei der Primären Aktion nicht reparieren kann, wird die vordefinierte Sekundäre Aktion ausgeführt.
Mögliche Aktionen
Reparieren
Der Systemschutz repariert infizierte Dateien automatisch. Wenn die infizierten Dateien nicht repariert werden können, wird die vordefinierte Sekundäre Aktion ausgeführt.
Umbenennen
Infizierte Dateien werden umbenannt, um weiteren Zugriff auf diese Dateien zu verhindern. Die Dateien können später repariert werden und wieder ihren ursprünglichen Namen erhalten.
Quarantäne
Infizierte Dateien werden in die Quarantäne verschoben.
Löschen
Infizierte Dateien werden gelöscht.
Ignorieren
Der Zugriff auf die Dateien wird erlaubt.
Überschreiben und Löschen
Der Systemschutz überschreibt die Dateien mit einem vordefinierten Muster und löscht sie anschließend.
Definieren Sie die Aktionen, die vom Echtzeitschutz ausgeführt werden sollen, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm identifiziert wird.
1. Öffnen Sie die Avira Benutzeroberfläche und klicken Sie auf Sicherheit → Schutzoptionen.
2. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben Echtzeitschutz.
3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf PC-Schutz → Echtzeitschutz → Scannen → Aktion bei Erkennung.
Konfigurations-Optionen
Interaktiv
Der Echtzeitschutz zeigt eine Desktop-Benachrichtigung an, sobald ein Virus oder unerwünschtes Programm entdeckt wird. Sie haben die Möglichkeit, die erkannte Malware zu entfernen oder über die Schaltfläche Details auf andere mögliche Aktionen zur Virenbekämpfung zuzugreifen.
Automatisch
Im Falle eines Virenfundes wird keine Desktop-Benachrichtigung angezeigt. Der Echtzeitschutz reagiert entsprechend den Einstellungen, die Sie als primäre und sekundäre Aktion vordefinieren.
Datei vor Aktion in Quarantäne kopieren
Eine Sicherungskopie wird in der Quarantäne hinterlegt, vor Ausführung der definierten primären und sekundären Aktion.
Mögliche Aktionen
Reparieren
Der Echtzeitschutz repariert infizierte Dateien automatisch. Wenn die infizierten Dateien nicht repariert werden können, wird die vordefinierte Sekundäre Aktion ausgeführt.
Umbenennen
Infizierte Dateien werden umbenannt, um weiteren Zugriff auf diese Dateien zu verhindern. Die Dateien können später repariert werden und wieder ihren ursprünglichen Namen erhalten.
Quarantäne
Infizierte Dateien werden in die Quarantäne verschoben.
Löschen
Infizierte Dateien werden gelöscht.
Ignorieren
Der Zugriff auf die Dateien wird erlaubt.
Überschreiben und Löschen
Der Echtzeitschutz überschreibt die Dateien mit einem vordefinierten Muster und löscht sie anschließend.
Definieren Sie die Aktionen, die vom Webschutz ausgeführt werden sollen, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm erkannt wird.
1. Öffnen Sie die Avira Benutzeroberfläche und klicken Sie auf Sicherheit → Schutzoptionen.
2. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben Webschutz.
3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Internet Schutz → Webschutz → Scannen → Aktion bei Erkennung.
Konfigurations-Optionen
Interaktiv
Der Webschutz zeigt eine Desktop-Benachrichtigung an, sobald ein Virus oder unerwünschtes Programm entdeckt wird. Sie haben die Möglichkeit, die erkannte Malware zu entfernen oder über die Schaltfläche Details auf andere mögliche Aktionen zur Virenbekämpfung zuzugreifen.
Automatisch
Im Falle eines Virenfundes wird keine Desktop-Benachrichtigung angezeigt. Der Webschutz reagiert entsprechend den Einstellungen, die Sie als primäre und sekundäre Aktion vordefinieren.
Mögliche Aktionen
Zugriff verweigern Böswillige Website-Anfragen werden nicht an Ihren Internet-Browser gesendet. Sie werden benachrichtigt, dass der Zugriff verweigert wurde.
In Quarantäne verschieben
Schädliche Webseiten-Anfragen werden in die Quarantäne verschoben.
Ignorieren
Der Webschutz leitet die Webseiten-Anfrage an Ihren Internet-Browser weiter. Der Zugriff auf die Datei wird zugelassen und die Datei wird ignoriert.
Hier können Sie Aktionen konfigurieren, die ausgeführt werden, wenn der E-Mail-Schutz einen Virus oder ein unerwünschtes Programm in einer E-Mail oder einem Anhang findet.
1. Öffnen Sie die Avira Benutzeroberfläche und klicken Sie auf Sicherheit → Schutzoptionen.
2. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben E-Mail-Schutz.
3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Internet Schutz → E-Mail-Schutz → Scannen → Aktion bei Erkennung.
Konfigurations-Optionen
Interaktiv
Der E-Mail-Schutz zeigt eine Benachrichtigung an, sobald ein Virus oder unerwünschtes Programm in einer E-Mail oder einem Anhang entdeckt wird, wobei Sie festlegen können, wie mit der betreffenden E-Mail oder dem Anhang verfahren werden soll.
Fortschrittsbalken anzeigen
Zeigt während des Herunterladens von E-Mails einen Fortschrittsbalken an. Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn die Option Interaktiv ausgewählt ist.
Automatisch
Im Falle eines Virenfundes in einer E-Mail oder einem Anhang wird keine Benachrichtigung angezeigt. Der E-Mail-Schutz reagiert gemäß den Einstellungen, die Sie als primäre und sekundäre Aktion vordefinieren.
Betroffene E-Mails
Die ausgewählte Aktion wird ausgeführt, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm in einer E-Mail gefunden wird.
Betroffene Anhänge
Aktionen können nur vordefiniert werden, wenn in der Option Infizierte E-Mails die Aktion Ignorieren ausgewählt ist. Definieren Sie die Vorgehensweisen mit einem Virus oder unerwünschten Programm, das in einem Anhang entdeckt wurde.
Mögliche Aktionen
Löschen
Die betroffene E-Mail wird automatisch gelöscht, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm gefunden wird. Der Textkörper der E-Mail wird durch eine Standard-Textnachricht ersetzt. Dasselbe gilt für die enthaltenen Anhänge.
Ignorieren
Die E-Mail und die Anhänge werden trotz Erkennung eines Virus oder unerwünschten Programms ignoriert.
In Quarantäne Verschieben
E-Mails und Anhänge werden in die Quarantäne verschoben, wenn ein Virus oder unerwünschtes Programm gefunden wird.